
•••••
Myotis daubentonii
Tagsüber lebt die Wasserfledermaus in Baumhöhlen – aber nachts kann man sie gut beim Jagdflug über der Regnitz beobachten. Denn die Wasserfledermaus ernährt sich von Zuckmücken, Köcherfliegen und Eintagsfliegen, die sich über der Wasseroberfläche tummeln. Die Beute wird direkt mit dem Mund geschnappt oder mit der Schwanzflughaut wie mit einem Kescher ins Maul befördert.
Die Wasserfledermaus kann sogar schwimmen. Mit einer Spannweite von bis zu 27 cm zählt sie zu den mittelgroßen Fledermausarten. Im Bamberger Hain ist sie relativ häufig, man erkennt sie an ihren langen Füßen und dem auffälligen Kontrast zwischen Ober- und Unterseite.
Foto: Dietmar Nill
Wasserfledermaus