••••

Leiopicus medius


Der Mittelspecht ist an seinem roten Scheitel und dem rötlichen Bauch zu erkennen, der Rest des Gefieders ist schwarz-weiß. Zur Paarungszeit ertönen heisere gäg-gäg-gäg-Laute und kurze laute gig-Rufe durch den Hain – dann buhlt das Männchen um ein Weibchen.

Die Brutarbeit teilen sich die beiden partnerschaftlich, jeder bebrütet mal die 5-6 weißen Eier. Mittelspechte sind Standvögel. Sie leben in alten Eichenwäldern und Hartholzauen wie dem Bamberger Hain. Mit seinen rund 20 cm Körperlänge liegt der Mittelspecht von der Größe her zwischen dem Großen Buntspecht und dem Kleinspecht. Anders als seine Verwandten, die durch Hacken auch holzbohrende Insekten freilegen, sucht er außen an der Rinde nach Käfern und Spinnen. Alle drei gehören zur Familie der Spechte.
Foto: Viola Ecker